Amphibienzaun

Die Schüler:innen der 4. Klasse der Mittelschule Deutsch Goritz haben durch den Bau eines Amphibienzauns erneut ihr Engagement für den Naturschutz unter Beweis gestellt. Organisiert wurde die Aktion von Gebietsbetreuer Bernd Wieser unter Anleitung von Frau Wolf und Herrn Krusch. Mit täglichen Zählungen und Kategorisierungen sollen so Frösche sicher über die Straße gebracht werden.

Es wurde ein Amphibienschutzzaun entlang des Banketts der Straßenseite errichtet, um die Frösche vor Gefahren zu schützen. Die Schüler:innen waren mit vollem Eifer dabei und werden so noch einige Frösche retten.

Der Bau des Amphibienzauns ist ein inspirierendes Beispiel für die Zusammenarbeit von Schüler:innen, Lehrer:innen und der Gemeinde im Einklang mit dem Schutz der Tierwelt.

Wintersportwoche auf der Planneralm

Unsere Skikurs-Woche war ein voller Erfolg! Bei bestem Wetter hatten die Schüler:innen jede Menge Spaß auf der Piste und alle blieben unfallfrei, sodass die Tage unbeschwert genossen werden konnten. Die Kinder konnten ihre Fähigkeiten von Tag zu Tag verbessern und ihr Können anschließend im Abschlussrennen unter Beweis stellen. Auch abseits der Piste gab es mit einer Faschingsdisco, Ballspielen sowie einer Nachtwanderung ein abwechslungsreiches Programm. Der Skikurs war für alle ein tolles Erlebnis!

Erste-Hilfe-Kurs für die 4. Klasse der Mittelschule – Wissen, das Leben rettet

Vom5.bis7.MärzabsolvierteeinTeilderSchülerinnenundSchülerder4.Klasseder Mittelschule einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurs, welcher auch dankenswerterweise vom Elternverein unterstütztwurde.UnterderAnleitung von Frau Wolf, Lehrbeauftragte des ÖsterreichischenJugendrotkreuzes(ÖJRK),erlernten die Jugendlichen essenzielle Maßnahmenzur Erstversorgung von verletzten oder erkrankten Personen. Ob stabile Seitenlage, Wiederbelebung oder das richtige Verhalten bei Verkehrsunfällenoderunterschiedlichen Verletzungen dieSchüler:innenwurden umfassend auf verschiedene Notfallsituationen vorbereitet.

 

Fasching

Am Faschingsdienstag, dem 04.03.25, wurde auch an der MS Deutsch Goritz bunt gefeiert. Unsere Schülerinnen und Schüler kamen in fantasievollen Kostümen zusammen und erlebten einen abwechslungsreichen Tag.

Zunächst wurden die Kostüme der Lehrpersonen sowie der Schulkinder begutachtet und ausgetauscht, ehe unter musikalischer Begleitung und einer aus drei Lehrerinnen bestehenden professionellen Jury der Kostümwettbewerb stattfand. Nach Überwindung der anfänglichen Hemmungen legten Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen eine großartige Performance ab und präsentierten ihre Verkleidung. Im Anschluss daran wurden in ausgelassener Stimmung bekannte Hits in der Karaoke Version gemeinsam gesungen.

In der Pause wurden wir durch Faschingskrapfen verköstigt, die dankenswerterweise vom Bürgermeister David Tischler zur Verfügung gestellt wurden. Abschließend machten wir einen kurzen Rundgang durch Deutsch Goritz, wo wir unter anderem beim Gemeindeamt, Spar und bei der Bäckerei Binder herzlichst empfangen wurden.

Die Faschingsfeier war ein voller Erfolg und stärkte das soziale Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft.

Hallenfußballturnier der Mittelschulen in Deutsch Goritz

Am 11.Februar 2025 fand an der Mittelschule Deutsch Goritz ein spannendes Hallenfußballturnierder Mittelschulen statt. Teilgenommen haben die Mittelschulen Mureck, Straden, St. Peter am Ottersbach und die Gastgeber, die MS Deutsch Goritz. Es wurden sowohl ein Mädchen-als auch ein Burschenturnier ausgetragen. Die 3. Klasse der MS Deutsch Goritz betreute die Kantine währenddes Turniers und konnte dadurch die Klassenkassa erfolgreich aufbessern.

Bei den Mädchen setzte sich die MS Straden durch und gewann das Turnier. Das Mädchenteam der MS Deutsch Goritz erreichte den dritten Platz, punktgleich mit der zweitplatzierten MS St. Peter am Ottersbach, jedoch mit einer schlechteren Tordifferenz.

Besonders erfolgreich waren die Burschen der MS Deutsch Goritz. Sie blieben im gesamten Turnier ungeschlagen und holten sich souveränden Turniersieg mit einer beeindruckenden Tordifferenz von 15:1. Patrick Haas von der MS Deutsch Goritz wurde mit insgesamt sechs Treffern zum Torschützenköniggekürt.

Die Stimmung beim Heimturnier war hervorragend. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler feuerten ihre Teams lautstark an und sorgten füreinebegeisterte Atmosphäre.

Tag der offenen Tür

Neuerlich empfing unsere Schule die Volksschule SchülerInnen der VS Ratschendorf und bot den zukünftigen SchülerInnen verschiedene Stationen an, um einen Einblick in ihre zukünftige Schulumgebung zu bekommen. Es gab unter anderem ein Escape Game, Experimente im Physiksaal und sportliche Aktivitäten im Turnsaal. Außerdem wurde in Musik ein eigenes Lied „Willkommen bei uns“ gedichtet und gemeinsam gesungen. Unsere SchülerInnen zeigten sich begeistert und engagiert bei der Betreuung der BesucherInnen und verwöhnten außerdem mit gesunder Jause.

English Week

In Kooperation mit English Language Weeks fand auch heuer für die Schüler:innen der 3. und 4. Klasse eine English Week an der Mittelschule Deutsch Goritz statt. Der Schwerpunkt lag darauf, die Sprechfähigkeiten der Schüler:innen zu verbessern – und das alles in einer entspannten und unterhaltsamen Atmosphäre. Das Programm konzentrierte sich hauptsächlich auf das Sprechen. Dies wurde durch Aktivitäten, Spiele, Debatten und Diskussionen gefördert. Am Ende der Woche präsentierten die Schüler:innen die Ergebnisse vor der Schule.

Jausenführerschein 1. Klasse

ImRahmen eines Projekts absolvierte die 1. Klasse der Mittelschule Deutsch Goritz gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand, Herrn Patrick Zirngast, den Jausenführerschein. In fünfModulen lernten die SchülerinnenundSchüler Wissenswertes überdietägliche Jause, gesunde Ernährung und den eigenen Körper. Zum Abschluss stand eine theoretische Prüfung an, in der das erworbene Wissen abgefragt wurde. Alle Kinder meisterten diese Herausforderung erfolgreich und konnten sich neben der ersten Schulnachricht auch überihrenpersönlichenJausenführerschein freuen.

Hospitation - Partnerschule Draga Kobala, Maribor

Auch in diesem Jahr hatten wir die Möglichkeit, eine Hospitation durch unsere Partnerschule aus Maribor zu erleben. Der Besuch war eine wertvolle Gelegenheit für einen intensiven pädagogischen Austausch. Während der Unterrichtsbesuche konnten wir nicht nur Einblicke in neue Lehrmethoden gewinnen, sondern auch gemeinsam Ideen zur Weiterentwicklung des Unterrichts diskutieren. Wir bedanken uns herzlich bei der Partnerschule für den Besuch und die bereichernden Gespräche.

Schmücken der Soldatengräber

In der Woche vor Allerheiligen sammelten alle Schüler:innen der MS Deutsch Goritz Kerzen um die Soldatengräber am Friedhof Deutsch Goritz zu schmücken. Die Schüler:innen Alisa, Justin, Lisa, Nina und Selina der 4. Klasse übernahmen freiwillig in den Herbstferien unter Aufsicht von Frau Windisch und Frau Klein das Schmücken. Als Belohnung gab es dann Striezel und ein Getränk beim Gasthaus Bader.

Auch in diesem Jahr hatten die Schüler:innen der 4. Klassen die Möglichkeit, drei Schnuppertage in Berufen ihrer Wahl zu verbringen. Dabei erhielten sie spannende Einblicke in verschiedene Arbeitsprozesse. Die Rückmeldungen der Schüler:innen waren durchweg positiv. Am Freitag erstellten die Schüler:innen Plakate zu den besuchten Betrieben und stellten sie der 3. Klasse vor. Ein herzliches Dankeschön an alle Betriebe, die diese Aktion unterstützt haben!

BBO-Messe und berufspraktische Tage

Am 17.10.2024 fuhren die Schüler:innen der 3. und 4. Klasse zur Bildungs- und Berufsorientierungsmesse ins Zehnerhaus nach Bad Radkersburg. Dort haben sich Weiterführende Schulen und Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, vorgestellt. Man bekam hilfreiche Informationen und durfte sogar etwas ausprobieren. Zwischendurch konnte man sich auch am Büffet stärken. Es war sehr interessant und hilfreich für die Wahl unseres zukünftigen Bildungs- und Berufsweges.

 

 

 

 

Schülerliga

Am 15. Oktober fand das erste Schülerligaturnier am Kunstrasen in Straden statt. Die Schüler:innen der Mittelschulen Bad Radkersburg, St. Peter am Ottersbach, Mureck Straden und Deutsch Goritz matchten sich in spannenden Spielen. Obwohl wir nur wenige Spieler mit Vereinserfahrung in der Mannschaft hatten, waren alle bis zum letzten Spiel mit voller Motivation dabei und zeigten gute Leistungen.

Wandertag

In der ersten Schulwoche machten sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Deutsch Goritz gemeinsam mit ihrem Lehrer:innenteam auf den Weg in die Mur-Auen. Bei der alljährlichen Halbtagswanderung ging es über Ratschendorf und Diepersdorf mitten ins Grüne. Ein Höhepunkt der Wanderung war der Murturm in Gosdorf, wo die Gruppe inmitten der Natur eine wohlverdiente Mittagspause einlegte. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten dabei die Flora und Fauna unserer Region und genossen ihre mitgebrachte Jause am Wasser. Anschließend ging es weiter zum Röcksee, wo sich die Kinder ein Eis gönnen durften. Über Misselsdorf und Gosdorf führte der Weg schließlich zurück zur Schule. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß, sodass man von einem rundum gelungenen Tag in der Natur sprechen kann.

Schöpfungsbilder

Im Rahmen unseres Schuljahresmottos „Prima Klima“ steht auch die Verantwortung für die Schöpfung im Mittelpunkt. Im katholischen Religionsunterricht haben die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse dies auf eine besondere Weise im Rahmen des Schöpfungsmonats von 1. September bis 4. Oktober erfahren: Sie gestalteten Schöpfungsbilder aus natürlichen Materialien, die sie in der Umgebung gesammelt haben.Blätter, Steine, Blüten und Holzstücke – all diese Gaben aus der Natur wurden kreativ zusammengefügt und ergaben beeindruckende Bilder, die die Vielfalt und Schönheit unserer Schöpfung zeigen. Dabei reflektierten die Kinder, wie wichtig ein achtsamer Umgang mit der Natur ist, und dass jeder kleine Beitrag – wie Müll vermeiden und Ressourcen sparen – zu einem „Prima Klima“ beiträgt.Das Bewusstsein der Schüler:innen für die Schöpfungsverantwortung und die Verbundenheit von Mensch und Natur wurde geschärft und der Grundstein gelegt, dass diese Werte das ganze Jahr über weitergelebt und geteilt werden.

Prima Klima

Mit unserem Schuljahresmotto „Prima Klima“ wollen wir nicht nur für die Umwelt, sondern auch für ein gutes Miteinander in unserer Schulgemeinschaft aktiv werden.

Der Umweltschutz ist ein zentrales Anliegen der Gesellschaft. Dementsprechend achten wir noch genauer darauf, Energie zu sparen, beispielsweise indem Lichter und Geräte bewusst ausgeschaltet werden, wenn sie nicht gebraucht werden.

Doch „Prima Klima“ bedeutet auch, das soziale Klima zu stärken. Durch respektvollen Umgang, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Aktivitäten schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich jede und jeder wohlfühlen kann. Ein freundliches Miteinander ist die Grundlage, um als Schulgemeinschaft stark und nachhaltig in die Zukunft zu gehen.